Kostenfreie Infoveranstaltungen: Neue Termine verfügbar! Jetzt anmelden
MENU
ECTS-Kurs Neuer Termin in Planung!

Foresight-Manager*

Zukunftsrobuste Strategien entwickeln und handlungsleitend kommunizieren

* all genders welcome
Referent:in

Prof. Dr. Christoph Zanker

Christoph Zanker ist Professor mit Schwerpunkt Innovations- und Produktionsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HFWU) und am angegliederten Institut „Campus of Finance“ für den Bereich „Strategic Foresight“ verantwortlich. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten ist die Entwicklung und Umsetzung von resilienten und robusten Innovations- und Wertschöpfungsstrategien. Zuvor war er 12 Jahre am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung im Bereich Industrie als Projektleiter und in verschiedenen Führungsrollen aktiv.

Beschreibung

Strategic Foresight & Futures Thinking ist eine wettbewerbsrelevante Schlüsselkompetenz für Organisationen geworden. Sie sind heute mehr denn je gefordert, sich systematisch mit volatilen, mehrdeutigen und unsicheren Trends sowie unterschiedlichsten Zukunftsaussichten auseinanderzusetzen. Eine Unternehmensstrategie, die sich nur unter stabilen Rahmenbedingungen als erfolgreich erweisen könnte, ist heutzutage hoch risikoreich. Es gilt daher Strategien zu entwickeln, die sich robust und resilient gegenüber unterschiedlichen Zukunftsaussichten verhalten. Im Weiteren ist es erfolgskritisch, diese verschiedenen Zukünfte und robusten Strategien anschaulichen aufzubereiten und nachhaltig zu kommunizieren.

Der Zertifikatskurs „Forsightmanager*in“ adressiert diese Herausforderungen und vermittelt den Teilnehmenden wissenschaftlich erprobte Methoden zur systematischen Erfassung und Bewertung von Trends, zur Entwicklung und Aufbereitung von Zukunftsszenarien und zur Planung und Kommunikation zukunftsrobuster Strategien. Strategic Foresight ermöglicht, potentielle Entwicklungen und Herausforderungen zu erkennen und gleichzeitig zukünftige Gestaltungsfelder abzuleiten. Durch das Arbeiten mit Praxisbeispielen und dem Erfahrungsaustausch mit Wissenschaft und Praxis können die TeilnehmerInnen organisationsspezifische Foresight-Prozesse/Projekte erarbeiten. Diese individuellen Kompetenzen sind sektoren- und branchenübergreifend von höchster Relevanz, um zukunftsrobuste Strategien zu entwickeln und sie so kommunikativ aufzubereiten, dass sie von Organisationsmitgliedern verstanden und akzeptiert werden.

Modulaufbau und -inhalte

Modulaufbau:

  • Modul 1: Strategische Vorausschau und Trendmanagement
  • Modul 2: Zukünfte entwickeln (Szenarien) und kommunizieren
  • Modul 3: Zukunftsrobuste Strategien entwickeln und handlungsleitend kommunizieren
  • Modul 4: Futures Thinking und Future Skills

Termine/Ablauf (organisatorisch):

Der Zertifikatskurs wird in Kooperation mit dem Campus of Finance der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und dem ManagementCentrum Innsbruck MCI in einem passgenauen Mix aus Präsenzlehre, Online-Sessions und selbstgesteuerter Projektarbeit angeboten. 

  • 07.03.2025 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
  • 08.03.2025 (08:30 – 16:00 Uhr , Nürtingen)
  • 04.04.2025 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
  • 05.04.2025 (08:30 – 16:00 Uhr , Nürtingen)
  • 05.05.2025 (08:30 – 16:00 Uhr, online)
  • 16.05.2025 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
  • 17.05.2025 (08:30 – 16:00 Uhr , Nürtingen)
  • 23.05.2025 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
  • 24.05.2025 (08:30 – 16:00 Uhr , Nürtingen)
  • 16.06.2025 (18:00 – 20:00 Uhr, online)
  • 27.06.2025 (15:00 – 20:00 Uhr, online)
  • 11.07.2025 (16:00 – 20:00 Uhr, Nürtingen)
  • 12.07.2025 (08:30 – 16:00 Uhr , Nürtingen)

Inhalte:

  • Modul 1: Strategische Vorausschau und Trendmanagement
    • Trends frühzeitig erkennen, analysieren und bewerten
    • Unternehmensspezifisches Innovationspotential ableiten
    • Ansätze der organisatorischen Verankerung
  • Modul 2: Zukünfte entwickeln (Szenarien) und kommunizieren
    • Methoden und Instrumente zur Entwicklung von Zukunftsbildern
    • Konsistente Zukünfte mit der Szenariotechnik erarbeiten
    • Immersive Kommunikation und Visualisierung von Szenarien für die Organisation
  • Modul 3: Zukunftsrobuste Strategien entwickeln und handlungsleitend kommunizieren
    • Werteorientierte Strategieentwicklung
    • Strategien handlungsleitend operationalisieren
    • Stakeholder-orientierte Kommunikation von Zukunftsstrategien
  • Modul 4: Future Thinking und Future Skills
    • Systemisches Denken
    • Persönlicher Umgang mit Unsicherheit, Widersprüchen und Konflikten
    • Führung in unsicheren und komplexen Umfeldern
Zulassungsvoraussetzungen

ZULASSUNGSVORAUSSETZUNG:

Der Zertifikatskurs richtet sich an: 

  • Unternehmer:innen, Geschäftsführer:innen und Entscheidungsträger:innen, die maßgeblich an der zukünftigen Ausrichtung des Unternehmens bzw. der Organisation beteiligt oder dafür verantworten
  • Führungskräfte von heute und morgen in Industrieunternehmen, Dienstleistungsunternehmen/Finanzunternehmen, Kommunen/öffentlichen Unternehmen, Politik
  • Entrepreneure, Innovations- & Technologiemanager:innen, Gründer:innen, die die Zukunft aktiv gestalten wollen
  • Managementberater:innen, Inkubatoren, Intermeidäre, die etablierte Unternehmen und Start-ups beim Aufbau eines Ökosystems oder bei konkreten Zukunftsprojekten begleiten.

Der ECTS-Kurs „Foresightmanager*in“ findet auf Master-Niveau statt. Daher unterliegt die Teilnahme folgenden Voraussetzungen:

Akademischer Erstabschluss und/oder langjährige Erfahrung im Bereich Unternehmensführung. 

Abschluss

ABSCHLUSS:

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls, in Form einer bestandenen Prüfungsleistung, erhalten die Teilnehmer ein Hochschulzertifikat mit 24 ECTS-Punkten.

Anmeldung und Gebühren

ANMELDUNG und GEBÜHREN

Die Kosten für die gesamte Veranstaltung inklusive Abnahme der Prüfung betragen 4.690 €.

Bitte melden Sie sich über das Warenkorbsystem unserer Homepage an. Da Sie bei erfolgreichem Abschluss des Kurses ein Hochschulzertifikat mit ECTS-Punkte erhalten, benötigen wir von Ihnen zusätzlich einen Nachweis über Ihre Zulassungsvoraussetzung. Bitte senden Sie diesen unter Angabe des gebuchten Kurses an: studium@tae.de

Anmeldeschluss: 
28.02.2025

Referent:innen
Prof. Dr. Antje Bierwisch

Antje Bierwisch ist Professorin und Bereichsleiterin für Innovation, Entrepreneurship und Foresight am b im Studiengang Betriebswirtschaft Online und Lehrstuhlinhaberin des „UNESCO-Chairs in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship“ (https://research.mci.edu/de/unesco-chair-futures-capability).
Zuvor arbeitete sie zehn Jahre lang als Projektmanagerin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe. Ihre Forschung konzentriert sich auf Futures Literacy, zukünftige Trends und Technologien, strategische Vorausschau und nachhaltige Innovation.

Prof. Dr. Rainer Nübel

Rainer Nübel ist Professor für Medien- und Kommunikationsmanagement und Vizepräsident an der Hochschule Fresenius in Heidelberg. Am an der HFUW angegliederten Institut „Campus of Finance“ verantwortet er den Bereich „Kommunikationsmanagement“. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Beratungstätigkeit ist unter anderem die Entwicklung und Umsetzung nachhaltiger und Stakeholder-orientierter Kommunikationsstrategien. Vor seiner Tätigkeit als Wissenschaftler war Rainer Nübel rund 30 Jahre als Journalist im Bereich des investigativen Journalismus tätig.

Prof. Dr. Oliver Som

Oliver Som ist Professor und Fachbereichsleiter für Innovations- & Technologiemanagement am Management Centrum Innsbruck MCI. Zuvor war er zehn Jahre lang als Projektleiter und verschiedenen Führungsrollen am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) in Karlsruhe tätig. Seine Forschung konzentriert sich auf das strategische und operative Innovationsverhalten von KMU und mittelständischen Unternehmen, zukünftige Trends und Technologien, sowie strategische Vorausschau und nachhaltige Innovation Seit 2023 ist er Teil des Forschungsteams des „UNESCO-Chairs in Futures Capability for Innovation and Entrepreneurship“.

Prof. Dr. Christoph Zanker

Christoph Zanker ist Professor mit Schwerpunkt Innovations- und Produktionsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HFWU) und am angegliederten Institut „Campus of Finance“ für den Bereich „Strategic Foresight“ verantwortlich. Schwerpunkt seiner Forschungs- und Beratungstätigkeiten ist die Entwicklung und Umsetzung von resilienten und robusten Innovations- und Wertschöpfungsstrategien. Zuvor war er 12 Jahre am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung im Bereich Industrie als Projektleiter und in verschiedenen Führungsrollen aktiv.

Veranstaltungsort
Institut Campus of Finance an der HfWU
Sigmaringer Str. 25
72622 Nürtingen

Kontaktieren Sie uns direkt über WhatsApp: